Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden eingehalten. Während der Umfrage werden anonymisierte Daten von Ihnen erhoben und elektronisch gespeichert. „Anonymisierung ist das Verändern von personenbezogenen Daten in der Weise, dass die betroffene Person nicht mehr oder nur noch mit einem unverhältnismäßig großen Kosten- oder Zeitaufwand identifiziert werden kann."
Die Umfrageleitung wird alle angemessenen Schritte unternehmen, um den Schutz Ihrer Daten gemäß den Datenschutzstandards der Europäischen Union zu gewährleisten. Die Daten sind gegen unbefugten Zugriff gesichert. Ein Rücktritt der Teilnahme kann aufgrund der fehlenden Möglichkeiten der rückwirkenden Entschlüsselung der Daten aufgrund der Anonymisierung nicht mehr erfolgen. Die Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Weiterentwicklung des o.g. Versorgungskonzepts bzw. für eine Berichterstattung hierzu verwendet.
Beim Aufrufen unserer Websites werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Websites gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: Anonymisierte (= Gekürzte) IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Größe der übertragenen Daten, Angabe, ob der Download erfolgreich war, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Websites, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Websites, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Websites Cookies ein.
Die Verantwortliche für die umfragebedingte Erhebung der anonymisierten Daten ist:
Dr. med. Sandra Stengel
Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Im Neuenheimer Feld 130.3
69120 Heidelberg
E-Mail: sandra.stengel@med.uni-heidelberg.de
Bei Anliegen zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen können Sie sich an folgende Datenschutzbeauftragte der Einrichtung wenden:
Dr. iur. Regina Mathes
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
E-Mail: datenschutz@med.uni-heidelberg.de
Im Falle einer rechtswidrigen Datenverarbeitung haben Sie das Recht, sich bei jeder Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, z.B.:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de